Kategorie: Klimagerechtes Quartier
Konsequenter Klimaschutz wird von den drei Säulen Energieeinsparung, Energieeffizienz und die Nutzung erneuerbarer Energien getragen. Klimagerechte Quartiere sind ein zentraler Baustein auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt, denn dort werden diese Säulen vor Ort umgesetzt. So kann unter Berücksichtigung der jeweiligen Besonderheiten eines Quartiers die Lebensqualität erhalten und dort, wo es notwendig ist, verbessert werden. Im Leipziger Westen sind zahlreiche Maßnahmen denkbar, welche dazu beitragen können, die Klimaziele der Stadt Leipzig zu erreichen. Lokal und dezentral erzeugte Energie aus erneuerbaren Energiequellen sind bereits heute keine Seltenheit mehr. Oft wird diese Energie jedoch lediglich in das Stromnetz eingespeist, da Speichermöglichkeiten und intelligente Umverteilungen vor Ort fehlen. In Zukunft ist es mitunter möglich, dass ein quartierweites Energienetz alle Anwohner dank „smarter“ Steuerung, flexibler Energiespeicher und kleinteiliger Kraftwerke (BHKW) autark mit Strom und Wärme versorgt. Um diese Neuerungen im Leipziger Westen sinnvoll einzusetzen bedarf es eines Konzepts, welches die technischen Herausforderungen mit den sozialen Anforderungen unter aktiver Teilhabe der Einwohner in Einklang bringt.
Ein Themenabend machte das große Interesse und den hohen Kenntnisstand zu einem klimagerechten Quartier deutlich. Die Bedenken, Anregungen und Ideen der Anwohner werden den Weg zu einem klimagerechten Leipziger Westen mitbestimmen.
Die Stadt Leipzig lädt am 16.06.2022 zu einem Markt der Möglichkeiten auf der Grünfläche Dr.-Hermann-Duncker-Straße / Ecke Saalfelder Straße ein. An mehreren Informationsständen können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger von 15 bis 18...
Im Rahmen der Leipziger Umwelttage wird am 29. Juni von 18:30 bis 20 Uhr ein Online-Workshop zum Thema Bürgerbeteiligung im EU-Projekt SPARCS veranstaltet. Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach Anmeldung über sparcs@imw.fraunhofer.de...
Zwar gibt es in Leipzig einzelne wenige Messstationen für Feinstaub, Lärm und Hitze – aber die Daten dieser Stationen sagen wenig über die tatsächliche Belastung der Leipziger/-innen im Alltag aus. Dies soll eine aktuelle...
Das EU-Projekt TRIANGULUM, an welchem die Stadt Leipzig teilnimmt, befördert nicht nur die Stadtentwicklung der teilnehmenden Städte (Stavanger, Manchester, Eindhoven, Leipzig, Prag und Sabadell), sondern auch den Austausch untereinander. Denn oft stehen europäische Städte vor ähnlichen Herausforderungen....
Die Energiegenossenschaft Leipzig eG (EGL) lädt zu einem bunten Programm für Interessenten und Freunde einer nachhaltigen Energiewende in das Social Impact Lab im Stelzenhaus Leipzig ein. Neben Vorträgen unterschiedlicher sächsischer Akteure zur regionalen Energiewende...
24. Fachgespräch von metaStream (externer Link) am 18.01.2017 Unter dem Begriff Smart City werden unterschiedlichste Entwicklungskonzepte für technologiebasierte Veränderungen und Innovationen in urbanen Räumen zusammengefasst. Die Entwicklung von Städten ist heute mit grundlegenden strukturellen...
Die Stadt Leipzig hat für den zentralen Bereich des Stadtumbaugebietes Leipzig West eine räumliche Vertiefung ihres kommunalen Klimaschutzkonzeptes vorgenommen und mit dem „Energetischen Quartierskonzept Leipzig West – Lindenau/Plagwitz“ nunmehr konkrete Ziele und Maßnahmen entwickelt,...
Wie lebt es sich in einem Passivhaus? Und was bedeutet dieser energieeffiziente Baustandard konkret? Am 12.11.2016 bietet die Energiegenossenschaft Leipzig e.G. die Möglichkeit, sich vor Ort ein eigenes Bild von der Bauweise und dem...
Am 12.09.2016 fand der erste von vier Themenabenden zum Thema Smart City im Leipziger Westen statt. Nach einer einführenden Erläuterung zum Verständnis von Smart City und dem Vorgehen im Projekt TRIANGULUM von Stefan Geiss (ASW)...
Ein klimagerechtes Quartier zeichnet auch einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen, wie z.B. Regenwasser aus. Gegenwärtige Entwicklungen wie der Klimawandel, die Nachverdichtung in der Stadt sowie steigende rechtliche Anforderungen an den Gewässerschutz erhöhen den...