Kategorie: Labor Leipziger Westen
Im Leipziger Westen treffen Wohn- und Gewerbebereiche und damit unterschiedliche städtische Strukturen aufeinander. Der Leipziger Westen hat einen merklichen Wandel von einem Industriequartier zu einem lebenswerten, innenstadtnahen Wohnquartier mit der jüngsten Bevölkerungsstruktur in ganz Leipzig vollzogen. Die Weiterentwicklung des Stadtteils betrifft vor allem die Themenfelder Wohnen, Wirtschaft und Mobilität und bietet damit die besten Voraussetzungen, um Smart City Konzepte zur alternativen Energie- und Wasserver- sowie Abwasserentsorgung zu testen.
Energiekreisläufe sind unsichtbar – wer sie steuern will, braucht eine geeignete Benutzeroberfläche. Das ist umso wichtiger, als sich die Systeme im Zuge der Energiewende neu strukturieren – von einer klaren Erzeuger-Verbraucher-Rollenverteilung hin zu...
Mitarbeiter*innen der Universität Leipzig untersuchen aus einer sozial-psychologischen Perspektive, welchen Einfluss die Interventionen des SPARCS-Projekts auf Einstellungen zu Nachhaltigkeit und den Wärme- und Energieverbrauch von Endnutzer*innen haben. Im Rahmen dieser Untersuchung haben die Mitarbeiter*innen...
Die Stadt Leipzig geht 2022 mit der Ausrichtung des Innovationswettbewerbs „Smart City Challenge Leipzig“ in die zweite Runde. Aufgerufen zum jährlichen Wettbewerb sind GründerInnen, Start-ups, Studierende und etablierte Unternehmen, um innovative digitale Lösungen für...
Was können wir selbst tun, um die Klimaerwärmung einzudämmen? Wie können Stadtviertel klimaneutral werden? Und was passiert dazu in Leipzig? Um diese Fragen zu beantworten, entwickelt die VDI GaraGe (externer Link, ein Technologiezentrum...
Im Rahmen von SPARCS werden technische Ansätze zur Senkung des Energieverbrauchs und der CO2– Emissionen in Quartieren erprobt. Diese Ansätze erstrecken sich von „handfesten“ Neuerungen, wie dem Bau einer Photovoltaikanlage bis hin zu Smart-Home...
Am 21. Oktober 2021 findet das vierte SPARCS Webinar rund um Evaluierungsstrategien und Überlegungen zur Replikation der angewandten Maßnahmen in SPARCS statt. Mit Fokus auf die Leuchtturmstädte Leipzig und Espoo soll es unter anderem...
Vertreterinnen und Vertreter der tschechischen Stadt Kladno sowie der Tschechisch Technischen Universität Prag (CUVT) besuchten am 29. und 30. September 2021 im Rahmen des EU-Projektes SPARCS die Stadt Leipzig. Die Besucherinnen und Besucher wurden...
Ende Juli traf sich das Leipziger SPARCS-Konsortium für eine Exkursion und Fachaustausch durch die beiden Modellquartiere Dunckerviertel und Baumwollspinnerei im Westen der Stadt. Die Corona-Pandemie hatte über mehrere Monate Vor-Ort Treffen unmöglich gemacht, umso...
Im Gespräch mit Simon Baum von der CENERO Energy GmbH wird schnell klar: Mit dem Projekt arbeitet das Unternehmen hochmotiviert auf das Ziel eines energiepositiven Modellquartiers hin. CENERO sieht sich in der Verantwortung, im...
Die Universität Leipzig bringt sich vor allem auf sozialwissenschaftlicher Ebene in die EU-Initiative SPARCS ein und begleitet und evaluiert die Schaffung und Entstehung eines „Positiven Energiequartiers“ im Leipziger Westen wissenschaftlich. Der Begriff „Positives...