Kategorie: Labor Leipziger Westen

Im Leipziger Westen treffen Wohn- und Gewerbebereiche und damit unterschiedliche städtische Strukturen aufeinander. Der Leipziger Westen hat einen merklichen Wandel von einem Industriequartier zu einem lebenswerten, innenstadtnahen Wohnquartier mit der jüngsten Bevölkerungsstruktur in ganz Leipzig vollzogen. Die Weiterentwicklung des Stadtteils betrifft vor allem die Themenfelder Wohnen, Wirtschaft und Mobilität und bietet damit die besten Voraussetzungen, um Smart City Konzepte zur alternativen Energie- und Wasserver- sowie Abwasserentsorgung zu testen.

Einige Häuser des Dunckerviertels mit Bäumen im Frühsommer

Forschung im Dunckerviertel: zweite Befragungswelle abgeschlossen

Mitarbeiter*innen der Universität Leipzig untersuchen aus einer sozial-psychologischen Perspektive, welchen Einfluss die Interventionen des SPARCS-Projekts auf Einstellungen zu Nachhaltigkeit und den Wärme- und Energieverbrauch von Endnutzer*innen haben. Im Rahmen dieser Untersuchung haben die Mitarbeiter*innen...

Auf dem Foto sieht man Sabrina Köhler vor einem verschwommenen grünen Hintergrund

Die SPARCS Partner:innen im Interview: Sabrina Köhler (M.Sc.Psych.) von der Universität Leipzig

  Die Universität Leipzig bringt sich vor allem auf sozialwissenschaftlicher Ebene in die EU-Initiative SPARCS ein und begleitet und evaluiert die Schaffung und Entstehung eines „Positiven Energiequartiers“ im Leipziger Westen wissenschaftlich. Der Begriff „Positives...