Kategorie: Neues intelligentes Wohnen
Die grundlegenden Herausforderungen der Entwicklung einer Smart City Strategie für ein Bestandsquartier beeinflussen auch die Zielstellungen im Handlungsfeld Neues intelligentes Wohnen. Wesentliche Schwerpunkte liegen auf der Bezahlbarkeit aller geplanten Maßnahmen. Darüber hinaus kommt dem Erhalt der Nutzungsvielfalt in Immobilie und Quartier eine übergeordnete Bedeutung zu.
In Leipzig liegen die Handlungsschwerpunkte vor allem in der Kooperation von Nutzungen und Räumen (mehr Gemeinschaft) sowie der intelligenten Flächennutzung bzw. Nutzungsmischung (Multifunktion); der Bezahlbarkeit (Lebenszyklus von Gebäuden) und mehrwertorientierten Finanzierungs- und Trägermodellen (z.B. Kooperatives Bauen).
Ein smartes Quartier bedeutet auch mehr Gemeinschaft: so sollten Orte für Begegnung und Kommunikation im „Haus-Umfeld-Quartier“ geschaffen und gesichert werden.
Dieses Verständnis von „neuem intelligenten Wohnen“ spiegelt das Leipziger Verständnis einer Smart City wider: die kleinteilig gemischte Stadt der kurzen Wege und für alle – nachhaltige Stadtentwicklung im Sinne der Leipzig Charta.
Neues intelligentes Wohnen
In einem Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und optimiertes Asset Management hat sich eine der führenden europäischen Immobilienfondsgesellschaften für Cenero.one als Standardlösung für das Monitoring und Reporting in einem ihrer europaweiten Portfolios entschieden. Mit...
Wir freuen uns, die Eröffnung des Showrooms der CENERO Energy GmbH auf dem historischen Gelände der Baumwollspinnerei in Leipzig-Plagwitz bekannt zu geben! In diesem Showroom können Besucher u. a. Cenero.one live erleben – eine...
How can we encourage end consumers to be more aware of their energy consumption? This is what Leipziger Stadtwerke is investigating as part of the SPARCS sub-project for developing virtual energy communities. The...
Leipzig wächst! Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt, neuer Wohnraum wird benötigt. Läuft man im Leipziger Westen durch die Straßen sieht man allerorten Baustellen: neue Häuser werden gebaut, leerstehende saniert. Die Stadt...
Die grundlegenden Herausforderungen der Entwicklung einer Smart City Strategie für ein Bestandsquartier beeinflussen auch die Zielstellungen im Handlungsfeld Neues intelligentes Wohnen. Wesentliche Schwerpunkte liegen auf der Bezahlbarkeit aller geplanten Maßnahmen. Darüber hinaus kommt dem...