Verschlagwortet: Stadtentwicklung

Auf dem Bild stehen Vertreter*innen aus den Projekten SPARCS und Cenero vor dem Blockheizkraftwerke im Keller der Halle 11

Die Spinnerei wird nachhaltiger

  Die Spinnerei wird nachhaltiger. Unter diesem Slogan lud die CENERO Energy GmbH zu einem kleinen Technik-Rundgang ein. Gezeigt wurde die Solaranlage auf dem Dach der Halle 10, die Blockheizkraftwerke im Keller der Halle...

Auf dem Bild sieht man ca. 40 sitzende Personen von hinten, die einer Präsentation zuhören. Die präsentierende Person und der Titel der Veranstaltung sind im Hintergrund zu sehen.

20. Juni 2023 – SPARCS bei der Urban Data Summit DKSR

  Am 20. Juni 2023 fand in Stuttgart die Urban Data Summit 2023 statt und wurde vom Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) in Zusammenarbeit mit MobiData BW® / Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) und der...

3. März 2023 – Energie-Workshop im März

Am 03.03.2023 findet unser Heiz- und Energieworkshop statt. Gemeinsam mit dem Caritasverband Leipzig e.V. und der Wohnen & Service Leipzig GmbH (WSL) geben wir Tipps zum Senken der Heizkosten und Energiesparen. Außerdem stellen wir...

Man sieht einen Raum mit Kindern und Erwachsenen, die auf einer Leinwand einen Film schauen

Film ab! Kinderkino mit SPARCS

  Um auch Kinder für Umwelt- und Klimathemen zu sensibilisieren und zu begeistern, wurde im Rahmen des Energieprojektes SPARCS durch die seecon Ingenieure GmbH ein Kinderkino veranstaltet. „Film ab!“ hieß es am 02.02.2023 im...

Ansicht Leipzigs von oben. Eine verbundene Würfelstruktur im Himmel überhalb soll die Vernetzung der Daten mit dem virtuellen Kraftwerk symbolisieren.

Energieflüsse optimieren: Leipziger Stadtwerke bauen virtuelles Kraftwerk auf

Im Zuge der Energiewende verändert sich die Zahl der Akteure im Stromnetz und dessen Struktur: An die Stelle eines einzelnen Kraftwerks, an das viele Verbraucher angeschlossen sind, tritt eine Vielzahl dezentraler Stromerzeugungsanlagen, die direkt mit Verbrauchern verbunden sind. Da die Stromproduktion teilweise wetterabhängig ist, sind zudem Speichereinheiten nötig. Das Ergebnis: Vielköpfige, komplexe Energiecommunities. Lässt sich das Energiemanagement optimieren, wenn man Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher digital miteinander vernetzt?