Workshop 11.01.2022: Mit EU-Projekten das Unternehmen entwickeln – und Energie & Klima voranbringen!
Das Netzwerk Energie und Umwelt und das Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig laden im Rahmen der Projekte SPARCS […]
Im Leipziger Westen treffen Wohn- und Gewerbebereiche und damit unterschiedliche städtische Strukturen aufeinander. Der Leipziger Westen hat einen merklichen Wandel von einem Industriequartier zu einem lebenswerten, innenstadtnahen Wohnquartier mit der jüngsten Bevölkerungsstruktur in ganz Leipzig vollzogen. Die Weiterentwicklung des Stadtteils betrifft vor allem die Themenfelder Wohnen, Wirtschaft und Mobilität und bietet damit die besten Voraussetzungen, um Smart City Konzepte zur alternativen Energie- und Wasserver- sowie Abwasserentsorgung zu testen.
Im Rahmen der europäischen Initiative SPARCS (Link auf dieser Seite) werden im Leipziger Westen neue Energiewende-Lösungen erprobt. Um der Klimakrise entgegenzuwirken und komfortablere Zukunftsquartiere aufzubauen, werden an zwei Standorten, auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei und im Dunckerviertel, sowie in einem virtuellen Energiequartier, verschiedene Maßnahmen implementiert. Hierbei werden erneuerbare Energien ausgebaut, Produktion und Bedarf gekoppelt und damit CO2-Emissionen gesenkt. Zusammengenommen begleiten die im Folgenden beschriebenen Maßnahmen in den drei Modellquartieren Leipzig wirkungsvoll auf dem Weg zur Klimaneutralität.
Weitere Informationen zum Modellquartier auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei (Link auf dieser Webseite).
Weitere Informationen zum Modellquartier im Dunckerviertel (Link auf dieser Webseite).
Weitere Informationen zum Virtuellen Energiequartier (Link auf dieser Webseite).
Eine fortgesetzte fossile Energieversorgung ist wegen der bekannten Gefahren ungebremsten Klimawandels keine Option; die bisherigen Ansätze in Leipzig (externer Link) reichen noch nicht. Zwar brauchen erneuerbare Energiesysteme größere Speicher und sind komplexer zu managen als Bereitstellung aus fossilen Quellen, eine sichere Versorgung ist aber auf jeden Fall gut möglich. Um diese möglichst effizient umzusetzen entwickelt SPARCS Bausteine.
Autorin: Irene Müller
Das Netzwerk Energie und Umwelt und das Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig laden im Rahmen der Projekte SPARCS […]
Was können wir selbst tun, um die Klimaerwärmung einzudämmen? Wie können Stadtviertel klimaneutral werden? Und was passiert dazu in Leipzig? […]
Mehr