EfficienCE hat sich zum Ziel gesetzt den CO2 – Ausstoß in den teilnehmenden Regionen mit Hilfe unterschiedlicher Ideen zu verringern. Bei regelmäßigen Projektreffen, Vor-Ort-Besuchen und Webinaren gemeinsam mit den Projekpartner:innen der anderen teilnehmenden Länder findet ein reger Austausch zwischen den beteiligten Akteur:innen statt.
Neben der Anwendung datenbasierter Planungen zielen die Projekte vor allem auf den verstärkten Einsatz erneuerbarer Energien im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs sowie die Entwicklung eines Stellen- und Ausbildungsprofils für Energiemanager/-innen in Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs ab.
Das Referat Digitale Stadt entwickelt zusammen mit dem Amt für Geoinformation und Bodenordnung und den Leipziger Verkehrsbetrieben im Rahmen des Projektes bis 2022 Anwendungsfälle für eine energieeffizientere ÖPNV-Planung in Zusammenhang mit der Entwicklung einer urbanen Datenplattform. So werden die ersten planerischen Schritte für eine effizientere Energienutzung vor allem im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs in Leipzig gesetzt.
Mitarbeiter*innen der Universität Leipzig untersuchen aus einer sozial-psychologischen Perspektive, welchen Einfluss die Interventionen des SPARCS-Projekts auf Einstellungen zu Nachhaltigkeit und den Wärme- und Energieverbrauch von Endnutzer*innen haben. Im Rahmen dieser Untersuchung haben die Mitarbeiter*innen...
Wir nutzen die sommerlichen Verschnaufpause, um eine schon länger bestehende Partnerschaft bekannt zu geben: Das Projekt EC² (externer Link) und SPARCS sind Partnerprojekte! Das Projekt EC² erarbeitet ein Verständnis von Energy Citizenship aus rechtlicher,...
Ein wichtiger und vor allem sichtbarer Projektbaustein von SPARCS auf der Baumwollspinnerei ist die Einrichtung von Parkplätzen für Elektroautos mit den dazugehörigen Ladesäulen. Während sich die Photovoltaikanlage auf einem Dach schwer einsehbar ist,...
Im neuesten, vierten Newsletter des EfficenCE Projekts finden sich aktuelle Infos zum Projekt, den Projektpartner:innen und Ankündigungen zukünftiger Veranstaltungen. Dieses Mal liegt das Hauptaugenmerk des Newsletters auf der Stadt Gdynia, wo E-Autos nun mit...
Der dritte Newsletter mit aktuellen Informationen zum EU-Projekt EfficienCE ist erschienen! Der Fokus der Berichterstattung liegt auf der Stadt Pilsen, wo gerade Speicherstationen für Batteriepuffer getestet werden. An den Speicherstationen können Oberleitungsbusse aufgeladen werden....
Wir sind wirklich beeindruckt – beim Climathon 2020, dem virtuellen Hackathon rund um städtische Klimainnovationen, waren rund 400 Teilnehmer*innen, Coaches und Expert*innen dabei und haben sich mit kreativen Ideen hochmotiviert für 24 Stunden an...
Wir laden zu einem Webinar mit dem Titel “Current trends and challenges in public transportation“ (dt. = Aktuelle Trends und Herausforderungen für öffentliche Verkehrsmittel“) ein. Auf der Online-Veranstaltung werden die Effekte von COVID-19 auf...
Der Climathon Hackathon bei dem sich am 13.-14. November 24h lang alles ums Thema städtische Innovationen drehen wird und von dem wir hier schon berichtet haben (externer Link) findet auch unter Beteiligung der Stadt...
Wir freuen uns, einen spannenden Hackathon ankündigen zu können, bei dem sich auch Leipziger Bürger*innen gerne zahlreich beteiligen können! In diesem globalen Hackathon wird sich 24 Stunden lang alles rund ums Thema „städtische Klimainnovationen“...
Im zweiten Newsletter des EU-Projekts EfficenCE wird im Schwerpunkt über den Projektpartner Wien mit der Solarstromgewinnung sowie über die Schwierigkeiten aller Projekt-Partner durch COVID-19 berichtet. Diese und weitere spannende Themen lesen Sie hier (externer...