Aktivierung
der Bürgerinnen
und Bürger
Neben den technischen Entwicklungen lag in SPARCS der Fokus darauf, die Bürgerschaft der Stadt Leipzig in die anstehenden Umwandlungsprozesse möglichst aktiv einzubinden. Das konnte durch ein vielfältiges Informationsangebot, das für Motivation und Hilfestellung beim Energiesparen sorgte, erreicht werden.
Dafür wurden verschiedene Veranstaltungen und Formate initiiert und deren Effekte beobachtet und ausgewertet. Zusätzlich zu unterschiedlichen Energieberatungsangeboten wurden auch spielerische Ansätze entwickelt, z. B. eine digitale Schnitzeljagd. In Kombination mit einer Projektwoche an einem außerschulischen Lernort wurden Schülerinnen und Schüler an die SPARCS-Orte geführt.
Warum die Energiewende von großer Bedeutung ist, welche Technologien dafür eingesetzt werden und was die Schülerinnen und Schüler selbst dazu beitragen können, wurde in einer App multimedial vermittelt.
Ein weiterer digitaler Rundgang für die allgemeine Öffentlichkeit führte über das Gelände der Baumwollspinnerei und erklärte
die dortigen Maßnahmen.
SPARCS-Maßnahmen
Aktivitäten im Dunckerviertel
Aktivitäten im Dunckerviertel
Die Entwicklung eines klimagerechten Quartiers kann nur gemeinsam unter aktiver Teilnahme der Menschen vor Ort erfolgen. Die angebotenen Beteiligungsformate sollten dazu dienen, die Betroffenen des Modellquartiers auf SPARCS aufmerksam zu machen und sie für Energiethemen zu sensibilisieren. Die Akzeptanz von Maßnahmen konnte dadurch erhöht und das Bewusstsein und Engagement für Energie-, Klima- und Umweltthemen gesteigert werden. Die Zielgruppe wurde in Prozesse aktiv eingebunden und war unmittelbar an Entscheidungen für das Quartier beteiligt, wie z. B. mithilfe eines digitalen Beteiligungstisches auf dem Markt der Möglichkeiten.
Ziel
Informieren, Sensibilisieren, Einbinden, Engagement fördern
Anzahl der Veranstaltungen
21 (z. B. 2 Energiesprechstunden, App-Workshops, Kinderkino, Markt der Möglichkeiten, kontaktlose Postkartenaktion, kontaktlose Umfrage über Plakate in den Treppenhäusern, Malwettbewerb, zwei Kaffee-Kuchen-Aktionen)
Ausführende und beteiligte
Partnerinnen und Partner
Stadt Leipzig, Landesfilmdienst Sachsen,
Verbraucherzentrale Sachsen (Leipzig), Mosaik e. V., KoLa Leipzig eG., Wir im Quartier – Stiftung „Ecken Wecken“, Caritasverband Leipzig e.V., Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB), WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH, seecon Ingenieure GmbH
Ort
Leipzig, Dunckerviertel
Zielgruppe
Bürgerinnen und Bürger des Dunckerviertels
Energiesprechstunden
Energiesprechstunden
SPARCS hat es sich zur Aufgabe gemacht, Bürgerinnen und Bürger für Umweltbelange und in diesem Zusammenhang insbesondere für Energiethemen zu sensibilisieren.
Im Rahmen der Heiz- und Energieveranstaltungen von SPARCS wurden im Dunckerviertel mehrere Veranstaltungen für die Mieterinnen und Mieter organisiert, um gemeinsam über die Energiewende zu diskutieren und Interesse dafür zu wecken, selbst in Sachen Energieeinsparung aktiv zu werden. Dabei entstand eine lebhafte Diskussionsrunde zu den Themen Energie- und Stromsparen in den eigenen vier Wänden.
Die Teilnehmenden beteiligten sich aktiv und mit großem Interesse an Diskussionen zu Themen wie Mieterstrom, Photovoltaik, Heizkostenabrechnung, digitale Lösungen zur Überwachung und Steuerung des eigenen Energieverbrauchs sowie allgemeine Möglichkeiten zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen. In diesem Zusammenhang konnten konkrete Tipps zur Senkung der Heizkosten und zum Energiesparen im Allgemeinen gegeben werden. Außerdem wurden digitale Lösungen zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs vorgestellt.
Ziel
Informieren und Sensibilisieren der Bürgerinnen und Bürger für das Thema Energiesparen
Anzahl der Veranstaltungen
9 Energiesprechstunden (2021–2024)
Ausführende und beteiligte
Partnerinnen und Partner
Verbraucherzentrale Sachsen Leipzig, Mosaik e.V., Caritasverband Leipzig e.V., Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH (LWB), WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH, seecon Ingenieure GmbH
Ort
Leipzig, Dunckerviertel
Zielgruppe
Mieterinnen und Mieter
Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler
Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler
In den Schuljahren 2021 bis 2024 wurde im Rahmen des Projekts SPARCS an der VDI GaraGe ein Bildungsangebot entwickelt und durchgeführt. Die VDI GaraGe Leipzig ist ein außerschulischer Lernort, der Kinder und Jugendliche für MINT-Fächer begeistern möchte. Neben den Lernwelten Robotik, Werkstoffe und Automatisierung ist dort auch der Lernbereich Ressourcen angesiedelt.
Das bestehende Angebot konnte mithilfe der SPARCS-Kooperation erweitert werden. Die entwickelte Projektwoche richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. sowie 9. und 10. Klasse und soll diese an die Themen Energiewende und Nachhaltigkeit heranführen und ihr Interesse dafür wecken.
Da ein Großteil der Klassen die VDI GaraGe im Rahmen ihres Unterrichts alle 14 Tage halbtags besuchen, wurden die Themen in einzelne Module eingeteilt, die aufeinander aufbauend durchgeführt werden können.
Nachdem den Teilnehmenden Grundlagen der Stromversorgung und verschiedener Primärenergieträger vermittelt wurden, wurden sie anhand eines Spiels, das den Einfluss von Mensch und Industrie auf das Klima simuliert, an das Thema Klimawandel und Umweltschutz herangeführt. So können Schülerinnen und Schüler, die noch keine Berührung mit diesen Themen hatten, einen Zugang dazu finden.
Um die Teilnehmenden dazu zu motivieren, selbst aktiv zu werden, beinhaltet das Angebot einen hohen praktischen Anteil. Es werden beispielsweise Experimente zu Siliziumsolarzellen durchgeführt, Farbstoffsolarzellen selbst hergestellt und der Einfluss von Dämmung auf den Heizenergiebedarf untersucht.
Den Abschluss der Projektwoche bildete eine Exkursion, bei der die Teilnehmenden mithilfe einer „digitalen Schnitzeljagd“ den Leipziger Westen erkundeten. An verschiedenen Stationen konnten sie entdecken, welche Projekte im Rahmen von SPARCS umgesetzt wurden.
Die Teilnehmenden besuchten die Baumwollspinnerei, das Dunckerviertel und das neu errichtete Terminal im Lindenauer Bushof und erhielten dort – mit freundlicher Unterstützung der SPARCS-Partner – viele Informationen über E-Mobilität, Energiemanagementsysteme, Mieterstrom und intelligente Heizungsregelung.
Ausführende und beteiligte
Partnerinnen und Partner
VDI GaraGe, Referat Digitale Stadt (Stadt Leipzig), WSL Wohnen & Service Leipzig GmbH, Cenero GmbH
Ort/Zielgruppe
Leipzig, Dunckerviertel und Baumwollspinnerei und Busbahnhof Lindenau
Weiterführende Informationen
www.g-a-r-a-g-e.com
Umfrage zu Engagement und Akzeptanz
Umfrage zu Engagement und Akzeptanz
Die Universität Leipzig hat untersucht, warum manche Menschen sich für Energieeinsparungen engagieren, während andere es nicht tun.
Dabei wurden verschiedene Faktoren auf persönlicher und kollektiver (d. h. gemeinschaftlich-solidarischer) Ebene
gemessen, z. B. Einstellungen, Fähigkeiten, Identifikation mit dem Viertel, aber auch die Wahrnehmung der Handlungsfähigkeit zur Verbesserung der nachhaltigen Energienutzung als Gemeinschaft im Viertel.
Diese Faktoren wurden zu verschiedenen Zeitpunkten während des Projekts gemessen, um Einstellungs- und Verhaltensänderungen und somit die Wirksamkeit von SPARCS-Maßnahmen beurteilen zu können. Um sicherzustellen,
dass Einstellungs- und Verhaltensänderungen nicht auf andere Faktoren zurückzuführen sind (z. B. Lerneffekte durch wiederholtes Ausfüllen des Fragebogens), wurden auch Stadtviertel ohne SPARCS-Maßnahmen in die Umfrage miteinbezogen. Die Ergebnisse des Projekts können dazu beitragen, effektivere Kommunikationsstrategien für nachhaltige Energienutzung zu entwickeln.
Ziel
Einstellungs- und Verhaltensänderungen in Abhängigkeit von SPARCS-Maßnahmen untersuchen
Anzahl der angefragten Haushalte
Erste Befragung
im August/September 2021 vor Einführung der SPARCS- Maßnahmen: 1 299 Haushalte
Zweite Befragung
im Juni 2022: 1 256 Haushalte
Rückläufe
Erste Befragung: 274 Haushalte (21,09 %)
Zweite Befragung
162 Haushalte (12,9 %)
Ausführende und beteiligte
Partnerinnen und Partner
Universität Leipzig
Ort
Dunckerviertel und Kreuzstraßenviertel in Leipzig
Anzahl der Befragungsrunden
3