Energie-Atlas Leipzig: Potenziale für Erneuerbare Energien erkennen

Für den erfolgreichen Ausbau von Erneuerbaren Energien, wie Solarenergie, Windkraft und Erdwärme, braucht es eine stetige Abfrage zwischen Ist-Zustand des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und potenziellen Flächen für diese. So können Potenziale und der Ausbaufortschritt erkannt und strategische Maßnahmen zeitnah ergriffen werden.

Der konsequente Ausbau von Erneuerbaren Energien ist zur Erreichung der Klimaschutzziele sehr wichtig. Um dafür eine Planungsgrundlage zu schaffen, entwickelt das Referat Digitale Stadt in den zwei Projekten SPARCS – Sustainable energy Positive & zero cARbon CommunitieS und CUT – Connected Urban Twins in einer engen Zusammenarbeit mit anderen Ämtern der Stadt Leipzig einen Energie-Atlas für die Stadt Leipzig. Dabei werden Daten aus verschiedensten Quellen gesammelt, plausibilisiert und letztlich in Karten visualisiert. Auf Grundlage diese Daten sollen später „Was-wäre-wenn“-Szenarien erstellt werden.

Dieser Energie-Atlas bildet damit die Arbeitsgrundlage für die Stadt Leipzig den Ausbau von Erneuerbaren Energien entscheidend voranzutreiben. Für die Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversorgung in den Gebäuden sind, basierend auf den örtlichen Gegebenheiten, viele Entscheidungen zu treffen:

Fernwärme oder Gas-Versorgung

Geothermie oder Solarthermie

Stromerzeugung durch Solarenergie?

Manche dieser Lösungen lassen sich klug miteinander kombinieren, andere nicht. Um die Auswahl zwischen diesen verschiedenen Lösungsansätzen zu erleichtern, entwickelt das Referat Digitale Stadt zusammen mit dem Amt für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Leipzig den Energie-Atlas als ein Werkzeug, dass diese Varianten darstellt und bei deren Bewertung unterstützt. Dadurch können verschiedenste Ämter der Stadt Leipzig nachhaltigere Entscheidungen für den Klimaschutz und zum Erreichen einer Klimaneutralität treffen.

Man sieht 3 Männer von hinten um einen Monitor herum, auf dem der Energie-Atlas vorgestellt wird.
Quelle: SPARCS

Das Referat Digitale Stadt (RDS) und das Amt für Geoinformation und Bodenordnung (GDI) haben einen Piloten für den Energie-Atlas entwickelt. Im Rahmen eines Ämterworkshops wurden verschiedene Fachämter der Stadtverwaltung Leipzig eingeladen, die einen Bezug zu Energie- und Klimathemen haben. Dieser Workshop diente dazu, den Piloten des Energie-Atlas vorzustellen und den Teilnehmenden die Möglichkeit zu geben, ihn zu testen und ihr Feedback zu geben. Die beteiligten Fachämter hatten die Gelegenheit, den Energie-Atlas auf seine Funktionalität und Anwendbarkeit zu prüfen.

Während des Workshops wurden wichtige Fragen beantwortet. Dazu gehörten beispielsweise die Herausforderungen, mit denen sie in Bezug auf Energie und Klima konfrontiert sind. Zudem wurde erörtert, wie der Energie-Atlas bei der Bewältigung dieser Herausforderungen unterstützen kann. Darüber hinaus wurde diskutiert, welche weiteren Karten und Darstellungen im Energie-Atlas von Bedeutung sind, um eine umfassende Planungsgrundlage zu schaffen.

Das Feedback der Teilnehmenden stellt einen wertvollen Beitrag für die Weiterentwicklung des Energie-Atlas dar und wird in einem weiteren Prozess priorisiert und umgesetzt. Die Einbindung der Fachämter von Beginn an ist von großer Bedeutung, um ihre Sichtweisen und Fachexpertise in die Entwicklung des Energie-Atlas einzubeziehen.

Autorin: Julia Schließauf (RDS)