Projekt SPARCS

Leipzig als Reallabor:

SPARCS auf dem Weg zur Energiezukunft – Smarte Lösungen für nachhaltige, energiepositive Quartiere und aktive Bürgerbeteiligung!

Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 in Leipzig zu realisieren, werden im Rahmen des SPARCS Projektes innovative Ansätze im Dunckerviertel und auf der Baumwollspinnerei erprobt. Durch die aktive Beteiligung verschiedener Akteure entstehen smarte Lösungen, die die energiepositive Gestaltung von Stadtquartieren vorantreiben und somit einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten.

Die SPARCS-Broschüre präsentiert einen umfassenden, informativen und gut strukturierten Überblick über das Projekt.

Im Rahmen des EU-Projektes SPARCS – Sustainable energy Positive & zero cARbon CommunitieS soll ein ganzheitliches Energiequartier im Leipziger Westen aufgebaut werden. Insgesamt arbeiten sieben europäische Städte an Möglichkeiten wie Quartiere, Blöcke und Gebäude zu einem intelligenten Energiesystem vernetzt werden können. Die Senkung der CO2-Emissionen und der verstärkte Einsatz von erneuerbaren Energien wird dabei angestrebt. Neben der Leuchtturmstadt Leipzig werden auch im finnischen Espoo im fünfjährigen Förderzeitraum lokale Projekte durchgeführt. Die Nachfolgerstädte Reykjavik (Island), Maia (Portugal), Lviv (Ukraine), Kifisia (Griechenland) und Kladno (Tschechien) bereiten sich durch praxisorientierte Machbarkeitsstudien auf den lokalen Einsatz von intelligenten Energiesystemen vor.

Infografic showing structures in the SPARCS project, for instance that it consists of 7 european cities: the lighthouse cities Espoo and Leipzig, and the fellow cities Maia, Kifissia, Reykjavik, Kladno and Lviv.

Quelle: www.sparcs.info, die internationale, englischsprachige Projektwebseite.

Auch in Leipzig sind die Auswirkungen des Klimawandels spürbar. Nur mit einem gemeinsamen Agieren der Stadtverwaltung, lokalen Unternehmen, aber auch der Bürgerinnen und Bürger wird es möglich sein, die Klimaneutralität Leipzigs bis 2040 zu erreichen. Dies hat sich die Stadt mit ihrem Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (EKSP) als Ziel gesetzt. Das Programm enthält eine Vielzahl an Maßnahmen in verschiedenen Handlungsfeldern.

Die Transformation der Energie- und Wärmeversorgung und die klimaneutrale Gestaltung von Stadtquartieren sind nur zwei der zehn Erfolgsfaktoren für die Klimaneutralität in Leipzig. Mit der Beteiligung am SPARCS Projekt werden insbesondere in diesen beiden Themengebieten Lösungen entwickelt und erprobt, die zur Bewältigung der Energiewende beitragen – ob digital, analog, real und virtuell. So wird SPARCS zu einem wichtigen Baustein, wenn es um Klimaneutralität in Leipzig geht, denn Gebäude und Quartiere sind für einen großen Teil des Energieverbrauchs und der Treibhausgasemissionen verantwortlich.

Die Energiewende ist eine Mammutaufgabe, die unsere Gesellschaft nur gemeinsam bewältigen kann. Darum ist es das erklärte Ziel der Stadt Leipzig, im Rahmen von SPARCS mit möglichst vielen verschiedenen Beteiligten zusammen zu arbeiten. Das Referat Digitale Stadt der Stadt Leipzig agiert dabei als Koordinator/-in und Ermöglicher/-in für die verschiedenen Projektbausteine. Gemeinsam mit den Leipziger Stadtwerken, lokalen Unternehmen, Hochschul- und Forschungseinrichtungen und den Leipziger Bürger/-innen werden drei Modellquartiere etabliert, in denen u.a.  – oftmals digitale – Werkzeuge für die Umrüstung auf erneuerbare Energien entwickelt und erprobt werden.

Auch in Leipzig ist es ein besonderes Anliegen, die komplexen Prozesse, die der Energiewende zugrunde liegen, verständlich zu erklären und die Bürger/-innen zur Mitarbeit zu motivieren. Was im „Reallabor Leipzig“ an Lösungen entwickelt wird, soll zukünftig ausgehend von den Modellquartieren auf weitere Stadtteile übertragen werden. Zwei der Modellquartiere sind tatsächliche Örtlichkeiten im Leipziger Westen (Baumwollspinnerei und Dunckerviertel), während das dritte Quartier „nur“ virtuell existiert.

Mit SPARCS erprobt die Stadt Leipzig, wie Klimaneutralität, Digitalisierung, Wirtschaftlichkeit und Gemeinschaft zusammen gedacht und erreicht werden können  – für eine gute Zukunft für uns alle.

 

Das Leipziger Konsortium besteht aus:

Stadt Leipzig, Referat Digitale Stadt (externer Link)

Leipziger Stadtwerke GmbH (externer Link)

Universität Leipzig, Institut für Infrastruktur- und Ressourcenmanagement (externer Link) sowie Institut für Psychologie, Abt. für Sozialpsychologie (externer Link)

Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissenökonomie (externer Link)

Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation (externer Link)

Wohnen & Service Leipzig GmbH (externer Link)

cenero ENERGY GmbH (externer Link)

seecon Ingenieure GmbH (externer Link)

 

Mehr Informationen gibt es auf www.SPARCS.info (externer Link)

Alle Newsletter zum Projekt finden Sie hier (externer Link)

 

Logo Symbol von geöffnetem Brief in hellelm Lila auf weißem Untergrund

Newsletter SPARCS 08/2021

Wie jeden Monat bietet der Newsletter der SPARCS Initiative spannende Einblicke in die voranschreitenden Projekte und Veranstaltungen aller Beteiligten. Diesen […]