Zum Inhalt wechseln
  • Über SPARCS
    • Leipziger Konsortium
  • Reallabor Leipzig
    • Baumwollspinnerei
    • Dunckerviertel
    • Virtuelles Energiequartier
  • Schwerpunkte
    • Erneuerbare Energien
    • Energieeinsparung
    • Elektromobilität
    • Virtuelles Kraftwerk
    • Daten und Prozesse für die klimagerechte Quartiersentwicklung
    • Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger
  • News
  • Über uns
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Über SPARCS
    • Leipziger Konsortium
  • Reallabor Leipzig
    • Baumwollspinnerei
    • Dunckerviertel
    • Virtuelles Energiequartier
  • Schwerpunkte
    • Erneuerbare Energien
    • Energieeinsparung
    • Elektromobilität
    • Virtuelles Kraftwerk
    • Daten und Prozesse für die klimagerechte Quartiersentwicklung
    • Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger
  • News
  • Über uns
  • Mediathek
  • Kontakt
  • Über SPARCS
    • Leipziger Konsortium
  • Reallabor Leipzig
    • Baumwollspinnerei
    • Dunckerviertel
    • Virtuelles Energiequartier
  • Schwerpunkte
    • Erneuerbare Energien
    • Energieeinsparung
    • Elektromobilität
    • Virtuelles Kraftwerk
    • Daten und Prozesse für die klimagerechte Quartiersentwicklung
    • Aktivierung der Bürgerinnen und Bürger
  • News
  • Über uns
  • Mediathek
  • Kontakt

Autor: RDS

20. April 2023 – SPARCS-Webinar: Die besten Praktiken zur Einbindung verschiedener Akteure

SPARCS-Datenbank für Bürgerbeteiligung

Auf dem Bild sieht man eine Runde von Personen an einem Tisch die miteinander arbeiten und diskutieren

März-Workshop für eine bessere Umwelt und einen gefüllten Geldbeutel

Auf dem Bild sieht man einige Menschen, die auf Stühlen sitzen und einer Präsentation zuhören.

Leipziger Partner veranstalten Workshop zu virtuellen Energiegemeinschaften

Man sieht einen Arbeitsraum mit einem LAngen Tisch, um den sechs Personen stehen oder sitzen und miteinander im Austausch sind.

Die Kommunale Wärmeplanung voranbringen -Gemeinsamer Projektansatz der Universität Leipzig und den Leipziger Stadtwerken

Außerschulischer Lernort entwickelt Projektwoche für SPARCS

Man sieht eine Gruppe von Schüler*innen vor einem E-Auto das bidirektional laden kann

Playfully saving electricity: Leipziger Stadtwerke tests smart socket

Auf dem Bild sieht man 3 Handybildschirme. In dem linken sieht man einen gelben Karton und einer kleinen gelben Steckdose. In der Mitte sieht man ein gelbes Diagramm und auf dem rechten Bildschirm sieht man eine große gelbe Steckdose mit kleinen Haushaltsgeräten darunter.

3. März 2023 – Energie-Workshop im März

Neuer Wissensfundus #DigitalimVerein

Man sieht in der Mitte des Bildes eine Steckdosenleiste mit 4 bunten Kabeln. Darüber stehen die Worte: Wissensfundus #DigitalimVerein

Film ab! Kinderkino mit SPARCS

Man sieht einen Raum mit Kindern und Erwachsenen, die auf einer Leinwand einen Film schauen
← Zurück
Weiter →

Das Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 864242 ko-finanziert. Die ausschließliche Verantwortung für die Inhalte dieser Publikation liegen bei den Autoren und Autorinnen. Die Inhalte spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wider. Die Europäische Kommission ist nicht für die mögliche Verwendung der hier enthaltenen Informationen verantwortlich.

SPARCS Leipzig © 2025. Alle Rechte vorbehalten.

  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz

Das Projekt wird durch das Forschungs- und Innovationsprogramm Horizont 2020 der Europäischen Union unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 864242 ko-finanziert. Die ausschließliche Verantwortung für die Inhalte dieser Publikation liegen bei den Autoren und Autorinnen. Die Inhalte spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der Europäischen Gemeinschaften wider. Die Europäische Kommission ist nicht für die mögliche Verwendung der hier enthaltenen Informationen verantwortlich.

Kontakt

Impressum und Datenschutz

SPARCS Leipzig © 2025. Alle Rechte vorbehalten.