INSEK Leipzig 2030 – Werkstattgespräch: Digitale Stadt

Im Rahmen der laufenden Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Leipzig 2030 fand im November 2016 ein Werkstattgespräch zum Thema „Leipzig wächst nachhaltig – Die digitale Stadt“ statt. In zwei Vorträgen wurden die Merkmale einer modernen Verwaltung sowie das best-practice Beispiel Stadt Köln vorgestellt. Der amtierende Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung der Stadt Leipzig Ulrich Hörning machte deutlich, […]
Fachgespräch 18.01.2017 „Vernetzte Infrastrukturen in der intelligenten Stadt“

24. Fachgespräch von metaStream (externer Link) am 18.01.2017 Unter dem Begriff Smart City werden unterschiedlichste Entwicklungskonzepte für technologiebasierte Veränderungen und Innovationen in urbanen Räumen zusammengefasst. Die Entwicklung von Städten ist heute mit grundlegenden strukturellen Veränderungen verbunden. Bestehende technische und soziale Infrastrukturen werden vielfältig miteinander verknüpft, neue Akteure, Abläufe und Geschäftsmodelle entstehen. Städte werden zu vielgestaltigen, […]
Leipzig als Smarte Kommune

Die Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens macht auch vor Kommunen nicht halt und bietet die Chance, durch den Einsatz moderner Technologien Aufgaben schneller, vernetzter, effektiver und bürgerfreundlicher zu erfüllen. So werden u.a. Bürgerdienste online angeboten, Datensätze zur Weiterverwendung der Öffentlichkeit digital zur Verfügung stellt und mittels intelligenter IT – Infrastruktur interne sowie externe Prozesse effizient gesteuert. […]
Selbstbedienungsterminal im Bürgeramt Gohlis-Center

Um den Bürgerinnen und Bürgern künftig unnötige Wege und Kosten abzunehmen sowie Bearbeitungszeiten zu verkürzen, wird derzeit im Bürgeramt Gohlis-Center ein Selbstbedienungsterminal zur biometrischen Datenerfassung getestet. Es ermöglicht für fünf Euro die Erfassung des biometrischen Lichtbildes, der Fingerabdrücke sowie der Unterschrift durch die Bürgerinnen und Bürger selbst. Die Daten werden im Anschluss durch den Mitarbeiter […]
Open-Data Plattform Leipzig

Im Bereich Open Data gibt es erste Entwicklungen in Leipzig. So werden auf der Plattform Open Data Leipzig bereits erste Datensätze aus der Verwaltung zur offenen und freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Bisher sprachen rechtliche Gründe gegen die Veröffentlichung einer größeren Anzahl von Datensätzen. Nun soll das Angebot an offenen Daten kontinuierlich ausgebaut werden. Unter […]
Neighborhood Co-Creation Center

Der Leipziger Westen hat sich in den letzten Jahren von einem Industriestadtteil zu einem prosperierenden Stadtteil mit einer wachsenden Anzahl junger Start-ups und Kreativunternehmen gewandelt. Ehemals leere und aus der Nutzung gefallene Orte wie die Baumwollspinnerei, Tapetenwerk oder Westwerk sind jetzt Nährboden für junge Unternehmen. Diese legen in letzter Zeit ihren Fokus zunehmend auf Sozialorientierung […]