Mediathek
Über SPARCS (Englisch mit dt. Untertiteln)
SPARCS im Dunckerviertel
SPARCS-Maßnahmen im Dunckerviertel
SPARCS in der Baumwollspinnerei
SPARCS-Maßnahmen in der Baumwollspinnerei
Das virtuelle Kraftwerk
Vorstellung des Leipziger Energie-Atlas
Leipzig Dunckerviertel: Pioneer for Sustainable Living in Leipzig
SPARCS: Energy Revolution in Leipzig Dunckerviertel
SPARCS Demo District Baumwollspinnerei (English)
Discover the Sustainable Energy Transformation at Baumwollspinnerei Leipzig with SPARCS
The Virtual Power Plant
Leipzig Energy Map, presented by SPARCS
Interview with Nadja Riedel, project coordinator Leipzig
Die Aktivitäten und Maßnahmen, die in Leipzig umgesetzt wurden, haben im Rahmen des Arbeitspaketes 4 „Demoviertel Leuchtturmstadt Leipzig“ stattgefunden. Im Laufe des Projekts sind so Deliverables entstanden, das heißt im Voraus terminierte Berichte, die der Europäischen Kommission vorgelegt werden und auf Englisch verfasst sind, aber auch Dokumentationen der umgesetzten Maßnahmen und weiterführende Studien, die darüber hinaus entstanden sind.
Deliverables
D5.14 Replication and Upscaling Plan Leipzig
Dieser Bericht beschreibt den Entwicklungsprozess des Leipziger Energie-Atlas und hebt dessen potenziellen Mehrwert für andere Kommunen hervor. Städtischen Verwaltungen fehlen derzeit Daten über den Ausbau erneuerbarer Energien und deren aktuellen Status. Bisher war jedes Amt selbst dafür verantwortlich, diese Daten zu sammeln, was ineffizient ist und die Datenqualität nicht gewährleistet. Oft fehlt auch das Wissen darüber, wie diese Daten beschafft werden können, was zu zeitaufwändigen Recherchen führt. Ziel des Leipziger Energie-Atlas ist es, Potenziale für erneuerbare Energien und deren aktuellen Ausbaustatus zu ermitteln und in einer interaktiven Karte zu visualisieren, um Maßnahmen und Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
Der Bericht wurde bei der Europäischen Kommission eingereicht, eine offizielle Genehmigung steht aber noch aus.
D4.7 Replicating the smart city lighthouse learnings in Leipzig: technical, social and economic solutions with validated business plans
Dieser Bericht stellt eine Replikationsstrategie vor, die von der Stadt Leipzig entwickelt und umgesetzt wurde. In enger Zusammenarbeit mit dem Leipziger Konsortium organisierte die Stadt Leipzig gemeinsame Workshops und bilaterale Gespräche, um eine gemeinsame Strategie zu entwickeln. In diesem Bericht werden die Projektergebnisse und die damit verbundenen Herausforderungen sowie die Möglichkeiten zur Replikation der einzelnen Lösungen vorgestellt.
Der Bericht wurde bei der Europäischen Kommission eingereicht, eine offizielle Genehmigung steht aber noch aus.
D4.6 Citizens and stakeholders in Leipzig’s energy transition
Dieser Bericht enthält umfassende Beschreibungen der Aktivitäten zur Bürgerbeteiligung, die in den Pilotvierteln Dunckerviertel, Baumwollspinnerei und in der gesamten Stadt durchgeführt wurden. Er bewertet den Mehrwert und die Replizierbarkeit dieser Methoden und Maßnahmen sowie ihr Potenzial. Die Beschreibungen der durchgeführten Aktivitäten, der angestrebten Ergebnisse, des Zeitplans und der Rollen und Zuständigkeiten der Partner basieren auf den Projektaktivitäten T4.6, T4.2 und T4.7.
D4.5 EV mobility integration and its impacts in Leipzig
Der vorliegende Bericht beschreibt die Ergebnisse der SPARCS-Aktivität 4.4 „E-Mobilitätsintegration“, die in der Leuchtturmstadt Leipzig umgesetzt wurde. Der Bericht spiegelt die im SPARCS-Projekt entwickelten und eingesetzten Lösungen wider, um das Laden von Elektrofahrzeugen und Bussen in einem Stromsystem mit hohen Anteilen an erneuerbaren Stromquellen systemstabilisierend zu nutzen. Die Entwicklungen am Leuchtturmstandort Leipzig werden dabei berücksichtigt. Die Umsetzungen dreier Teilaufgaben wird vorgestellt, ebenso wie die wesentlichen Ergebnisse der Untersuchungen und das Replikationspotenzial.
D4.4 Interoperability of holistic energy systems in Leipzig
Der Bericht gibt einen Überblick über die Strategien zur Interoperabilität in der Stadt Leipzig. Er beantwortet die Frage, welche Potenziale in der Stadt Leipzig bestehen, um Systeme und Organisationen auf der Grundlage moderner Innovationen und Technologien miteinander zu vernetzen.
D4.3 Implemented demonstrations of solutions for energy positive blocks in Leipzig
Dieser Bericht erläutert alle Demo-Aktivitäten, die im Rahmen des SPARCS-Projekts in Leipzig durchgeführt wurden. Zu Beginn wird eine Gesamtzusammenfassung der geplanten Aktivitäten in Leipzig präsentiert, gefolgt von einer Zusammenfassung der Demo-Viertel. Die Demonstrationsaktivitäten umfassen verschiedene kohlenstoffarme Verbesserungen in der Stadtentwicklung, einschließlich Gebäude, Energiesysteme und die Nutzung von E-Mobilitätsmaßnahmen und Initiativen zur Bürgerbeteiligung.
D4.2 Midterm Report on the Implemented Solutions for Energy Positive Blocks in Leipzig
Dieser Bericht aktualisiert die detaillierten Pläne und Fortschritte aller Demonstrationsaktivitäten, die im Rahmen des SPARCS-Projekts in Leipzig durchgeführt wurden. Der Bericht wurde zur Hälfte der Projektlaufzeit vorgelegt. Zu Beginn wird eine Gesamtzusammenfassung der Lighthouse-Demonstrationen in Leipzig präsentiert, gefolgt von einer Zusammenfassung der Details in den Demonstrationsbereichen. Die Demonstrationsaktivitäten umfassen verschiedene kohlenstoffarme Verbesserungen in der Stadtentwicklung, einschließlich Gebäuden, Energiesystemen und dem Einsatz von E-Mobilitätsmaßnahmen und Initiativen zur Bürgerbeteiligung.
D4.1 Detailed plan of the Leipzig smart city lighthouse demonstrations
In diesem Bericht sind die detaillierten Pläne für die Demonstrationsmaßnahmen und ihre Untermaßnahmen zusammengefasst. Ein detailliertes Gantt-Diagramm zeigt die Zeitpläne für die Demonstrationsphase, was für alle Partner ein effizientes Instrument ist, um die Gesamtsituation des Projekts zu verfolgen und den Status der einzelnen Aktionen wiederzugeben. Die Zuständigkeiten und die verantwortlichen Partner sind ebenfalls im Gantt zusammengefasst. Der Bericht richtet sich in erster Linie an Organisationen, die in den SPARCS- und kollaborativen Smart City-Stakeholder-Gruppen arbeiten. Er kann aber auch für andere Leuchtturmprojekte, Städte und Stakeholder-Partner sowie für Städte, die ähnliche Smart-City-Entwicklungen planen, von Interesse sein.
D1.4 Energy Solutions Catalogue for Positive Energy Districts/Blocks
Im Rahmen des SPARCS-Projekts haben die beiden Leuchtturmstädte Espoo und Leipzig Pionierarbeit bei der Entwicklung energiepositiver Quartiere (PEDs) geleistet. Dieser Leitfaden basiert auf den Energielösungen, die in den beiden Städten getestet wurden. Ziel war es, einen klaren und leicht zugänglichen Leitfaden zu erstellen, um die Nachahmung von PEDs in Städten weltweit zu erleichtern. Insgesamt wurden zwölf Energielösungen ausgewählt, um effektive Umsetzungsoptionen für PEDs vorzustellen. Diese Lösungen sind auf drei Ebenen verteilt: Gebäude, Stadtteil und Stadt. Jede Lösung wird anhand einer standardisierten Struktur vorgestellt, mit einer prägnanten Beschreibung, die die wichtigsten Anforderungen, potenziellen Vorteile und Einschränkungen sowie Synergien mit verschiedenen Energietypologien aufzeigt. Abschließend wird ein einfacher Rahmen mit Indikatoren vorgestellt, der einen Vergleich zwischen Lösungen auf gleichem Niveau ermöglicht. Außerdem werden verschiedene Strategien zur Einbindung von Interessengruppen dargestellt, die in jeder Phase des Prozesses zur Entwicklung von Energielösungen beteiligt werden sollten.
Weitere Berichte
Chancen der Abwärmenutzung
Die Broschüre befasst sich mit den Möglichkeiten der Abwärmenutzung in Städten. Sie erklärt, was Abwärme ist und beschreibt die Arbeit der Leipziger Stadtwerke zu diesem Thema. Darüber hinaus informiert sie über die Vorteile der Auskopplung von Abwärme für Unternehmen und einen Weg zur Nutzung der Abwärme.
Leipziger Modell zur Integration von PV-Strom in die Allgemeinstromversorgung
Bei diesem Bericht handelt es sich um die Zusammenfassung der im Rahmen von SPARCS von der WSL durchgeführten Mieterstromstudie. Die Zusammenfassung enthält grundlegende Informationen zum Mieterstrom und zum aktuellen Stand in Leipzig. Außerdem wird das von der WSL entwickelte Leipziger Modell als möglicher Lösungsansatz vorgestellt.
Standardmodellbericht für klimagerechte Quartiersentwicklung
Bestehende Quartiere klimaneutral umzugestalten, ist unabdingbar, um die Klimaziele zu erreichen. Deswegen hat das SPARCS-Projekt es in Angriff genommen, klimagerechte Quartierssanierung standardmäßig anzugehen. Zusammen mit Ämtern der Stadt Leipzig wurden Übersichten und Arbeitshilfen geschaffen, um den bisherigen Prozess zu verbessern, die in diesem Bericht vorgestellt werden. Der Bericht ist in englischer und deutscher Sprache verfügbar.