20. Juni 2023 – SPARCS bei der Urban Data Summit DKSR

 

Am 20. Juni 2023 fand in Stuttgart die Urban Data Summit 2023 statt und wurde vom Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) in Zusammenarbeit mit MobiData BW® / Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW) und der Fraunhofer Morgenstadt Initiative des Fraunhofer IAO ausgerichtet.

Das Daten-Kompetenzzentrum Städte und Regionen (DKSR) unterstützt Kommunen und kommunale Betriebe beim Einsatz datenbasierter Anwendungen für die Stadt- und Regionalentwicklung. Dabei fördert das DKSR die Datenkompetenz, steht den kommunalen Akteur*innen zur Seite und bietet mit einer Open Source Urbanen Datenplattform eine technologische Grundlage, um urbane Daten souverän und sicher für verschiedene nachhaltige Anwendungen zu nutzen.

Die Urban Data Summit 2023 #UDS23 bot ein interaktives Programm mit Workshops, einer Paneldiskussion und einem Themenparcours, die sich mit der gemeinsamen Nutzung städtischer Daten in Städten und Regionen beschäftigten. Rund 100 Vertreter*innen von Kommunen, Städten und Organisationen aus der Region und darüber hinaus nahmen an der Veranstaltung teil. Die Urban Data Summit wurde ins Leben gerufen, um neue Kooperationen zu fördern, die flächendeckende und kostengünstige Nutzung von Daten über geeignete Infrastrukturen zu ermöglichen und die Zusammenarbeit zu stärken. Besonderer Fokus lag dabei auf dem Austausch von Erkenntnissen und der Vernetzung mit anderen Projekten.

Aus diesem Grund wurde auf der Veranstaltung ebenfalls das Projekt SPARCS und das Virtuelle Kraftwerk von Julia Schließauf präsentiert.

Bei einem Virtuellen Kraftwerk werden verschiedene dezentrale Anlagen zur Stromerzeugung miteinander vernetzt und gesteuert, um die Stromproduktion an den aktuellen Strombedarf anzupassen. Bei vielen Virtuellen Kraftwerken werden vor allem die Potenziale für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien außerhalb einer Stadt mittels großer Anlagen genutzt.

Die Besonderheiten des Virtuellen Kraftwerks von SPARCS liegen in der Nutzung der innerstädtischen Potenziale mittels kleinteiliger Anlagen im Stadtgebiet. In den SPARCS-Demoquartieren wird Energie mithilfe von Photovoltaikanlagen (PV) erzeugt, wobei der erzeugte Strom direkt im Quartier verbraucht und die überschüssige Energie in Batteriespeichern gespeichert oder an das Stadtnetz abgegeben wird. Die Energieverbraucher im Quartier werden dabei aktiv in den Prozess einbezogen und zur Energieeinsparung motiviert. Hierfür werden Konzepte wie die „Smarte Steckdose“ und eine SPARCS-App erprobt. Die Visualisierung des Energieverbrauchs für die Verbraucher zielt darauf ab, ihre Sensibilität für den Energieverbrauch zu erhöhen.

Autorin: Julia Schließauf