Schüler*innen erleben Nachhaltigkeit im SPARCS-Demoquartier
SPARCS-Abschlussveranstaltung: Sparking Transformation Towards Sustainable Cities
11.–12. September 2024 in Espoo, Finnland Nach einem halben Jahrzehnt bahnbrechender Bemühungen um die Schaffung intelligenter und nachhaltiger Städte geht die SPARCS-Reise nun zu Ende. Gemeinsam reflektieren wir unsere Erkenntnisse, Erfolge und Ergebnisse der letzten fünf Jahre in Espoo und laden alle Mitglieder der SPARCS-Familie herzlich dazu ein. Die SPARCS-Abschlusskonferenz Sparking the Transformation to Sustainable […]
Integration des Energy Flex Games in den Hochschulunterricht
SPARCS-Know-how für die Montessori-Schule in Leipzig
Wo kommt das hin? Richtig recyclen im Leipziger Dunckerviertel
Am 18.03.2024 war SPARCS wieder im Nachbarschaftstreff des Dunckerviertels zu Besuch. Diesmal fand ein Abend mit der Stadtreinigung und den Seecon-Ingenieuren zum Thema Recycling und Zero Waste statt. Die Stadtreinigung stellte ihr Zero-Waste-Projekt „Mein Leipzig schon‘ ich mir“ vor und zeigte, wie weit Leipzig auf dem Weg ist, Abfall zu reduzieren und die Wertstoffe weiter […]
Immobilienfonds durch modernste Energie-Monitoring-Lösungen unterstützen
In einem Schritt in Richtung Nachhaltigkeit und optimiertes Asset Management hat sich eine der führenden europäischen Immobilienfondsgesellschaften für Cenero.one als Standardlösung für das Monitoring und Reporting in einem ihrer europaweiten Portfolios entschieden. Mit dem Ziel, den Energieverbrauch zu optimieren und Treibhausgase zu reduzieren, hat diese zukunftsorientierte Organisation den perfekten Partner gefunden. Die Entscheidung, die Software […]
12. Mai 2023 – Psychologie des Umwelthandelns: Ein Rahmen zur Förderung nachhaltigen Handelns
Was motiviert die Menschen zu umweltfreundlichem Handeln? Wie wichtig sind Wissens- und Angstappelle? Wirken finanzielle Anreize? Und wie hängt die Motivation mit der Energiewende zusammen? In einer Online-Session für SPARCS am 12.05.2023 präsentierte Dr. Karen Hamann von der Universität Leipzig Schlüsselaspekte der Psychologie des Umwelthandelns und tauchte dabei tiefer in die Motivationen und die psychologischen […]
Mieterstrom – die nachhaltige Antwort auf steigende Strompreise
Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung
Ein klimagerechtes Quartier zeichnet auch einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen, wie z.B. Regenwasser aus. Gegenwärtige Entwicklungen wie der Klimawandel, die Nachverdichtung in der Stadt sowie steigende rechtliche Anforderungen an den Gewässerschutz erhöhen den Handlungsdruck. Ein wichtiger Baustein kann deshalb eine nachhaltige Niederschlagsbewirtschaftung sein. Herausforderungen für eine „Bewirtschaftung“ des Niederschlagswassers sind z.B.: eine klimaangepasste, gewässerschonende […]
Nutzergesteuerter Verkehr
Die Verkehrsplanung steht vor der Herausforderung, die Planung und Verkehrssteuerung stärker an den Nutzer und seine Bedarfe (bzw. sein Verhalten – Trend zur Individualisierung) anzupassen, denn aktuelle Planungen berücksichtigen nur bedingt das mögl. zukünftige Nutzerverhalten bzw. treffen dazu Annahmen. Eine allumfassende Infrastruktursteuerung kann durch die vorhandenen technischen Möglichkeiten umfassende Nutzerdaten integrieren (Echtzeit, unter Beachtung des […]