Eines der zentralen Anliegen des SPARCS-Projekts war es, smarte und integrierte Lösungen im Bereich Energie zur Förderung von energiepositiven Quartieren – PEDs – zu entwickeln. Umgesetzt wurde dies in insgesamt zwölf Anwendungsfällen in den beiden Leuchtturmstädten Leipzig und Espoo. Bei diesen zwölf Anwendungsfällen handelt es sich um Pioniersvorhaben, aus deren Entstehungs-, Umsetzungs- und Anpassungsprozessen wichtige Lehren gezogen und eine reiche Datenquelle geschaffen werden konnte.
Ein Team bestehend aus Vertreter*innen der Fellow-Städte und Kommunikationsexpert*innen innerhalb des SPARCS-Konsortiums hat es sich im Deliverable D1.4 Energy Solutions Catalogue for Positive Energy Blocks/Districts zur Aufgabe gemacht, diese Lösungen in einem umfassenden Dokument zu katalogisieren und übersichtlich, klar und leicht zugänglich anhand einer standardisierten Struktur vorzustellen.

Die Lösungen sind nicht nur nach Gebäude-, Quartiers- und gesamtstädtischer Ebene sortiert, sondern außerdem mithilfe der SPARCS-Expert*innen basierend auf einer qualitativen Analyse anhand verschiedener Indikatoren bewertet. Daraus ergibt sich ein Ranking, das anzeigt, welche Lösung beispielsweise aufwändiger zu implementieren ist, einen hohen Einfluss auf die Community hat, oder besondere technologische Reife erfordert.
Der SPARCS-Energielösungenkatalog stellt damit ein echtes Muss für alle dar, die die Energiewende mithilfe smarter Lösungen vorantreiben wollen, Teil der Smart City Community sind oder werden wollen oder auf der Suche nach Blaupausen für spezifische Anwendungsfälle sind.
Den englischsprachigen Katalog zum Download gibt es hier oder in unserer Mediathek.