Smart, nachhaltig, zukunftsweisend: Der SPARCS-Energielösungenkatalog

Eines der zentralen Anliegen des SPARCS-Projekts war es, smarte und integrierte Lösungen im Bereich Energie zur Förderung von energiepositiven Quartieren – PEDs – zu entwickeln. Umgesetzt wurde dies in insgesamt zwölf Anwendungsfällen in den beiden Leuchtturmstädten Leipzig und Espoo. Bei diesen zwölf Anwendungsfällen handelt es sich um Pioniersvorhaben, aus deren Entstehungs-, Umsetzungs- und Anpassungsprozessen wichtige […]
Luftqualität in SPARCS-Quartieren sehr gut. Sensoren jetzt online!

https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=453179fca18641a8b77b0f33209ba678&page=page_0 Wie ist die Luftqualität in den SPARCS-Demovierteln? Dazu gibt es im Dunckerviertel und in der Spinnerei je zwei Luftqualitätssensoren. Aktuell ist die Luftqualität sehr gut. Die Werte können jetzt online eingesehen werden! Autorin: Irene Müller
Digitale Energielösungen: An der Uni Freiburg geben SPARCS-Experten Wissen an Studierende weiter

SPARCS ist dem Netzwerk-Gedanken verpflichtet – das gilt auch für die Ergebnisse. Schließlich sollen die Erkenntnisse aus dem Projekt anderen europäischen Kommunen dabei helfen, den Weg zur nachhaltigen Energieversorgung leichter und schneller gehen zu können. Für den Wissenstransfer bedeutet das: Er muss stets auf die Replizierbarkeit der gefundenen Lösungen abzielen. Erste Veranstaltungen hierfür laufen bereits: […]
SPARCS-Podcast: Wie kann ein virtuelles Kraftwerk die Energiewende unterstützen?

Leipziger Stadtwerke entwickeln Dashboard für ein virtuelles Kraftwerk

Leipziger Partner veranstalten Workshop zu virtuellen Energiegemeinschaften

Energieflüsse optimieren: Leipziger Stadtwerke bauen virtuelles Kraftwerk auf

Im Zuge der Energiewende verändert sich die Zahl der Akteure im Stromnetz und dessen Struktur: An die Stelle eines einzelnen Kraftwerks, an das viele Verbraucher angeschlossen sind, tritt eine Vielzahl dezentraler Stromerzeugungsanlagen, die direkt mit Verbrauchern verbunden sind. Da die Stromproduktion teilweise wetterabhängig ist, sind zudem Speichereinheiten nötig. Das Ergebnis: Vielköpfige, komplexe Energiecommunities. Lässt sich das Energiemanagement optimieren, wenn man Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher digital miteinander vernetzt?