Integriertes Stadtentwicklungskonzept Leipzig 2030

Derzeit wird das Integrierte Stadtentwicklungskonzept fortgeschrieben und soll 2017 als „Leipzig 2030“ beschlossen werden und damit „Leipzig 2020“ ablösen. Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept fasst seit 2009 die verschiedensten Bereiche zu einer Zukunftsstrategie der Stadtentwicklung zusammen, berücksichtigt alle für Leipzig bedeutsamen Themen und bringt diese in Zusammenhang. Die fachübergreifende Arbeit innerhalb der Stadtverwaltung ist dabei ebenso wichtig, […]
Leipzig als Smarte Kommune

Die Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens macht auch vor Kommunen nicht halt und bietet die Chance, durch den Einsatz moderner Technologien Aufgaben schneller, vernetzter, effektiver und bürgerfreundlicher zu erfüllen. So werden u.a. Bürgerdienste online angeboten, Datensätze zur Weiterverwendung der Öffentlichkeit digital zur Verfügung stellt und mittels intelligenter IT – Infrastruktur interne sowie externe Prozesse effizient gesteuert. […]
Zukunftslabor Konsumzentrale 23.02.2016

Parallel zur Diskussion von Projektansätzen zwischen der Stadtverwaltung und den Tochterunternehmen der Stadt werden auch Ideen aus dem Stadtteil für eine smarte Quartiersentwicklung aufgegriffen. Auftakt hierfür war ein Zukunftslabor, in dem am 23. Februar 2016 in der Konsumzentrale über 100 Bürgerinnen und Bürger, UnternehmensvertreterInnen und MitarbeiterInnen der Stadtverwaltung teilnahmen, um Ideen für eine smarte Stadt […]
Selbstbedienungsterminal im Bürgeramt Gohlis-Center

Um den Bürgerinnen und Bürgern künftig unnötige Wege und Kosten abzunehmen sowie Bearbeitungszeiten zu verkürzen, wird derzeit im Bürgeramt Gohlis-Center ein Selbstbedienungsterminal zur biometrischen Datenerfassung getestet. Es ermöglicht für fünf Euro die Erfassung des biometrischen Lichtbildes, der Fingerabdrücke sowie der Unterschrift durch die Bürgerinnen und Bürger selbst. Die Daten werden im Anschluss durch den Mitarbeiter […]
Open-Data Plattform Leipzig

Im Bereich Open Data gibt es erste Entwicklungen in Leipzig. So werden auf der Plattform Open Data Leipzig bereits erste Datensätze aus der Verwaltung zur offenen und freien Nutzung zur Verfügung gestellt. Bisher sprachen rechtliche Gründe gegen die Veröffentlichung einer größeren Anzahl von Datensätzen. Nun soll das Angebot an offenen Daten kontinuierlich ausgebaut werden. Unter […]
Neighborhood Co-Creation Center

Der Leipziger Westen hat sich in den letzten Jahren von einem Industriestadtteil zu einem prosperierenden Stadtteil mit einer wachsenden Anzahl junger Start-ups und Kreativunternehmen gewandelt. Ehemals leere und aus der Nutzung gefallene Orte wie die Baumwollspinnerei, Tapetenwerk oder Westwerk sind jetzt Nährboden für junge Unternehmen. Diese legen in letzter Zeit ihren Fokus zunehmend auf Sozialorientierung […]
Flächenkraftwerk Leipziger Westen – effiziente Einbindung dezentraler (Erneuerbarer) Energiequellen für die Wärmeversorgung

In Deutschland wird etwa die Hälfte der Endenergie zur Wärmeerzeugung genutzt. Deshalb ist es für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende notwendig, neue Konzepte für eine effizientere Wärmeversorgung zu entwickeln. Die Erzeugung von Fernwärme erfolgt heute üblicherweise in zentralen Heiz(kraft)werken, die meist mit fossilen Energieträgern oder Biomasse betrieben werden. Die Wärme wird zum Beheizen von Gebäuden […]
Themenabende „Wird der Leipziger Westen nachhaltiger und smart(er)?“

Wie kann ein lebenswerter und nachhaltiger Stadtteil in Zukunft aussehen? Was bedeuten Begriffe wie „virtuelles Flächenkraftwerk“, „smart living“ oder „Multimodalität“? Inwieweit können neue Technologien zukünftig das Leben und Arbeiten im Quartier unterstützen? Der Leipziger Westen dient dabei als Laborraum, für den Zielstellungen und erste Projektideen für einen smarten Stadtteil diskutiert werden. Im Rahmen von zunächst […]
Leipziger Smart City Ansatz

Die Leipziger Smart City-Strategie stellt eine Besonderheit vornean, die als Spezifik ein Segen ist: die gewachsene Stadt – bestehende Strukturen. Anderswo kann die smarte Stadt (z.B. im Wiener Stadtteil Aspern) buchstäblich auf der grünen Wiese von Grund auf neu kreiert werden. In Leipzig sollen innovative Wege aufgezeigt werden, wie dies in bestehenden Stadtstrukturen (baulich, sozial, […]