VDI GaraGe: Energie- und Klimabewusstsein im Klassenzimmer

Energie-Atlas Leipzig – Ein Navigationstool für die Energiewende

Entdecke die Energiewende auf der Baumwollspinnerei: Eine digitale Schnitzeljagd mit Actionbound

März-Workshop für eine bessere Umwelt und einen gefüllten Geldbeutel

Energieflüsse optimieren: Leipziger Stadtwerke bauen virtuelles Kraftwerk auf

Im Zuge der Energiewende verändert sich die Zahl der Akteure im Stromnetz und dessen Struktur: An die Stelle eines einzelnen Kraftwerks, an das viele Verbraucher angeschlossen sind, tritt eine Vielzahl dezentraler Stromerzeugungsanlagen, die direkt mit Verbrauchern verbunden sind. Da die Stromproduktion teilweise wetterabhängig ist, sind zudem Speichereinheiten nötig. Das Ergebnis: Vielköpfige, komplexe Energiecommunities. Lässt sich das Energiemanagement optimieren, wenn man Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher digital miteinander vernetzt?
Energiewende im Quartier erleben! Schüler*innen entdecken SPARCS-Quartiere mit Actionbound.

Universität Leipzig forscht im Dunckerviertel: Wieviel können und wollen die Bürgerinnen und Bürger im Alltag bei der Energiewende mithelfen?

SPARCS beteiligt Bürger:innen zur aktiven Teilnahme an der Energiewende

Julia Schließauf, Projektingenieurin, seecon Ingenieure GmbH Die Energiewende und die damit verbundenen Veränderungen und Planungen sind komplex und vielschichtig. Eine Vielzahl an technischen Entwicklungen soll helfen, die Energiewende zu realisieren und damit den Klimawandel zu verlangsamen. Bei allen technischen Raffinessen braucht es letztlich Menschen, die die entwickelten Produkte verwenden wollen. Über die Beteiligung von Bürger:innen […]
Cenero als SPARCS-Projektpartner auf der Spinnerei – ein Rückblick auf die ersten zwölf Monate

Die SPARCS Partner:innen im Interview: mit Annamarie Riemer vom Fraunhofer-Zentrum
