Projekte für Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier – Chance auf Förderung

Foto von Mauer mit Graffiti

Wir möchten hier auf den zweiten öffentliche Ideenwettbewerb für das Bundesprogramm „Unternehmen Revier“ hinweisen, der gestartet ist und bei dem Fördermittel für Projekte für Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier eingeholt werden können! Der Förderzeitraum beginnt 2021 und Projekte können bis maximal 2024 gefördert werden.Unternehmen können unter der Beachtung der Deminimisregel bis zu 60 % gefördert werden, Kommunen bis 90 %. […]

„Hardware for Future“: Aufbereitete IT-Technik soll Ressourcen schonen und einkommensschwachen Familien helfen

Büro

Abgeschriebene bzw. aussortierte IT-Geräte von Unternehmen oder Privatpersonen werden im Rahmen des neuen Programms „Hardware for Future“ ab sofort entgegengenommen, technisch aufbereitet und zur Weiternutzung angeboten. Projektpartner sind neben dem Referat Digitale Stadt der Verein „dezentrale e.V.“ sowie die Lecos GmbH. Ziel ist es, Kindern einkommensschwacher Familien digitale Teilhabe zu eröffnen und durch die Mehrfachnutzung […]

Agentur für Sprunginnovation in Leipzig

Foto von Straße und Häusern im dunkeln, mit Lichtstrahlen

Leipzig ist der Gewinner im Rennen um die Ansiedlung der Agentur für Sprunginnovationen. Dazu sagt Oberbürgermeister Burkhard Jung: „Von der Produktion zur Innovation – wir haben in Leipzig den Sprung geschafft, nicht nur Standort für Spitzentechnik, sondern künftig auch Motor für die Zukunftsthemen unserer Wirtschaft zu sein. Hinter dem zunächst sperrig klingenden Namen ‚Agentur für […]

Warum Smart City?

Grafische Darstellung Internet of Things

Amsterdam, Wien, Manchester, Stavanger und andere Städte in Europa üben sich seit geraumer Zeit in dem Bestreben, smarte, also intelligente Städte zu werden. Sind denn unsere Städte nicht schon intelligent? Ja, sind sie – allein das Modell der europäischen Stadt ist ein historisch gewachsenes, nachhaltiges und intelligentes System – ein äußerst erfolgreiches Siedlungsmodell. Das gilt […]

Was ist eine Smart City?

Grafische Darstellung Internet of Things

Smart bedeutet auf Englisch so viel wie: clever, intelligent, gewitzt. Spätestens seit Telefone zu Smartphones geworden sind, ist der Begriff auch bei uns geläufig. Doch was kann man sich unter einer intelligenten Stadt vorstellen? Smart bedeutet hier, dass eine Stadt Aufgaben und Herausforderungen löst, indem sie z.B. neue Technologien klug einsetzt, sich anderes organisiert, oder […]

SPARCS: Leipzig wird Leuchtturmstadt: EU-Förderantrag war erfolgreich

Foto von Mitarbeitern

Die Stadt Leipzig hat den Zuschlag im europäischen Förderprogramm „HORIZON 2020: Smart Cities and Communities“ erhalten. Damit wird sie – neben dem finnischen Espoo – als so genannte Leuchtturmstadt im EU-Projekt SPARCS technisch und sozioökonomisch tragfähige Lösungen für die Planung und Einführung von intelligenten sowie integrierten Energielösungen umsetzen. Die Fördersumme für Leipzig beträgt 5,5 Millionen […]

Referat Digitale Stadt nimmt offiziell Arbeit auf

Team vom Referat Digitale Stadt

Mit sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der amtierenden Referatsleiterin Dr. Beate Ginzel startet das am 1. April 2019 gegründete Referat Digitale Stadt offiziell in seinen neuen Räumlichkeiten. Oberbürgermeister Burkhard Jung hat das dem Dezernat Wirtschaft, Arbeit und Digitales angegliederte Referat während einer kleinen Feierstunde mit künftigen Kooperationspartnern sowie Wegbereitern und Mitstreitern aus der Vorbereitungsphase eröffnet. […]

Leipzig gestaltet die Digitalisierung mit dem neuen Referat „Digitale Stadt“

Windräder

Die digitale Transformation als umfassender, alle Lebensbereiche betreffender Prozess stellt auch die Stadtverwaltung vor neue Aufgaben. Moderne Technologien und urbane Innovationen bieten die Chance, die Erfüllung kommunaler Aufgaben zu verbessern und zur Umsetzung der Ziele des INSEK Leipzig 2030 beizutragen. Dabei gilt es auch zu prüfen, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Risiken in Digitalisierungsvorhaben stecken und […]

INSEK Leipzig 2030 – Werkstattgespräch: Digitale Stadt

schwarz/weiß Foto vom Vortrag des Werkstattgesprächs

Im Rahmen der laufenden Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Leipzig 2030 fand im November 2016 ein Werkstattgespräch zum Thema „Leipzig wächst nachhaltig – Die digitale Stadt“ statt. In zwei Vorträgen wurden die Merkmale einer modernen Verwaltung sowie das best-practice Beispiel Stadt Köln vorgestellt. Der amtierende Bürgermeister für Allgemeine Verwaltung der Stadt Leipzig Ulrich Hörning machte deutlich, […]

Themenabend: Neues Intelligentes Wohnen? – 20.10.2016, 18 Uhr

Lindenauer Markt Leipzig

Leipzig wächst! Immer mehr Menschen zieht es in die Stadt, neuer Wohnraum wird benötigt. Läuft man im Leipziger Westen durch die Straßen sieht man allerorten Baustellen: neue Häuser werden gebaut, leerstehende saniert. Die Stadt Leipzig hat im Rahmen des Wohnungspolitischen Konzeptes verschiedene Maßnahmen entwickelt, mit denen auf den wachsenden Wohnraumbedarf reagiert werden soll. Dazu gehört […]